Gewähltes Thema: Satellitentechnologie im Film-Location-Scouting

Satellitenbilder als kreativer Kompass: Entdecken Sie, wie wir mit Erdbeobachtung, Höhenmodellen und cleveren Tools Drehorte finden, die Geschichten größer denken lassen. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Fragen und begleiten Sie uns auf dieser orbitalen Erkundungstour.

Warum Satelliten das Location-Scouting revolutionieren

Statt endloser Fahrten starten wir mit einem Satellitenüberblick: Muster, Straßen, Gewässer, Vegetation. Danach grenzen wir potenzielle Spots ein, prüfen Schatten, Fluchtlinien und Zugänge und entscheiden, welche Orte eine Vor-Ort-Begehung wirklich verdienen.

Warum Satelliten das Location-Scouting revolutionieren

Nicht jedes Bild ist gleich: Einige Daten zeigen großartige Flächenmuster, andere enthüllen Autospuren auf Schotter. Wir kombinieren frei verfügbare, häufig aktualisierte Aufnahmen mit hochauflösenden Szenen, um künstlerische Visionen und Produktionsrealität in Einklang zu bringen.

Offene Daten clever nutzen

Mit Copernicus- und Landsat-Daten prüfen wir jahreszeitliche Veränderungen, Bewuchs und Wasserstände. Diese frei verfügbaren Bilder sind ideal für die Vorauswahl, um Trends zu erkennen und gezielte, kosteneffiziente Vertiefungen zu planen.

Kommerzielle Anbieter für Feindetails

Bei finalen Kandidaten greifen wir auf hochauflösende Szenen zurück. So erkennen wir genaue Strukturen, wie Zäune, Oberflächenbeschaffenheit oder Parkmöglichkeiten. Diese Präzision spart Drehtage, reduziert Risiken und erleichtert genehmigungsrelevante Skizzen.

Kartendienste und Browser-Tools

Mit Browser-Tools vergleichen wir Layer, laden KML-Dateien, markieren Blickachsen und exportieren Notizen fürs Team. Kommentieren Sie gern, welche Tools Ihnen fehlen, und abonnieren Sie Updates zu neuen Satellitendiensten fürs Scouting.

Gelände, Licht und Schatten gezielt planen

Digitale Höhenmodelle lesen

Höhenmodelle zeigen uns Neigungen, Kämme und Senken. Daraus leiten wir Kamerapositionen, Helikopterrouten und Drohnenstarts ab. Zudem erkennen wir, wie sich Wind kanalisiert und wo sich Nebel wahrscheinlich sammelt.

Sonnenbahn und Schattenwurf planen

Auf Basis von Datum und Koordinaten simulieren wir die Sonnenbahn. So stimmen wir Golden Hour, Schattenlängen und Flare-Risiken auf Einstellungen ab und vermeiden ungewollte Kontraste in sensiblen Dialogszenen.

Wetterresistenz dank SAR

Radaraufnahmen sehen durch Wolken und liefern Strukturinfos selbst bei schlechtem Wetter. In Monsunregionen oder Hochlagen behalten wir so Gelände- und Zugangsverhältnisse im Blick, bevor Teams teure Anreisen antreten.

Zugänglichkeit, Sicherheit und Logistik im Blick

Zufahrten und Parkflächen identifizieren

Wir prüfen Straßenbreiten, Wendeflächen und Tragfähigkeiten anhand von Texturen und Mustern. So entscheiden wir, ob Lkw, Generatoren und Catering sicher positioniert werden können – ohne unangenehme Überraschungen am Drehtag.

Risiken früh erkennen

Erosionsspuren, saisonale Flussbetten und Hangrutschzonen lassen sich häufig vorab erkennen. Wir markieren Gefahren in Karten, briefen Stunts und sichern alternative Routen. Kommentieren Sie, welche Sicherheitschecks Sie zusätzlich wünschen.

Kommunikation mit Teams

Geotaggte PDFs, Kartenausschnitte und Wegpunkte sorgen dafür, dass alle dieselbe Sprache sprechen. Das spart Funkverkehr, Nerven und Zeit, besonders wenn Unit Moves unter wechselndem Lichtfenster koordiniert werden müssen.

Workflows, die Kreatives und Technisches verbinden

Wir leiten visuelle Motive – Linien, Farben, Texturen – aus Bildern ab, matchen sie mit Szenenstimmungen und erstellen Mood-Boards mit exakten Koordinaten. So wird Kunst greifbar und planbar.

Workflows, die Kreatives und Technisches verbinden

Saubere Benennung, Versionskontrolle und geteilte Kartenordner sparen Stunden. Wir definieren Standards für Layer, Symbole und Notizen, damit jeder sofort versteht, was geprüft, gesperrt oder bestätigt ist.

Zukunft: KI, 3D und Near-Real-Time-Updates

Algorithmen markieren Muster wie „vulkanische Ebenen“ oder „Art-Déco-Dächer“ und liefern Vorschläge. Wir prüfen kuratorisch, kombinieren mit Kreativbriefings und sparen Zeit bei der Motivsuche ohne Kompromisse beim Stil.

Zukunft: KI, 3D und Near-Real-Time-Updates

Aus Höhenmodellen und Bilddaten entstehen 3D-Ansichten. Wir testen Kamerahöhen, Linsen und Bewegungen, bevor ein Scout ins Auto steigt. So priorisieren wir Begehungen mit der höchsten Erfolgswahrscheinlichkeit.
Hh-production
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.